digicolor Gesellschaft für Kunststoffmaschinentechnik mbH

Gesellschaft für Kunststoffmaschinentechnik mbh

Rufen Sie uns an+49 (0) 52 21 - 34 24 - 0

Schicken Sie uns eine Emailinfo@digicolor.de

Besuchen Sie unsZeissstr. 1, D-32052 Herford

Trockenlufttrockner für Filamente

Filament-Trockner für 3D-Druckverfahren

Additive Fertigung, allgemein auch 3D-Druck genannt, ist das Herstellen von Bauteilen durch schichtweises Hinzufügen des Werkstoffes.
Weit verbreitet sind das FDM- (Fused Deposition Manufacturing) bzw. FFF-Verfahren (Fused Filament Fabrication). Bei diesen Verfahren werden Werkstücke in Schichten aus einem schmelzfähigen Kunststoff aufgebaut. Marktübliche Darreichungsform der Ausgangswerkstoffe neben Kunststoffgranulat sind drahtförmig aufgewickelte Kunststoffstränge – die sog. Filamente.

Der Feuchtegehalt im Kunststoff-Filament hat einen direkten Einfluss auf die Qualität der gedruckten Endprodukte. Damit ist diese Materialfeuchtigkeit ein qualitätsrelevanter Parameter wie in der Granulatverarbeitung, z.B. im Spritzguss oder in der Extrusion.
Aus diesem Grund entwickelte Digicolor auf Basis der jahrzehntelangen Erfahrung mit Trockenlufttrocknern einen speziellen Filamenttrockner, der in der Lage ist, Kunststoff-Filamente in geeigneter Weise zu trocknen.

Der Filamenttrockner ist so modular aufgebaut, dass er sich in unterschiedliche additive Fertigungsprozesse integrieren lässt – entweder als Tischgerät oder mobiler Beistelltrockner. Dabei kann der getrocknete Kunststoffstrang aus dem Filamenttrockner direkt zum 3D-Drucker abgespult werden.
Umfangreiche Materialuntersuchungen ergeben, dass sich die Qualität der 3D-gedruckten Erzeugnisse mit dieser Filament-Trocknung erheblich verbessert, insbesondere bei hygroskopischen Werkstoffen, wie z.B. Polyamid (PA) oder Polycarbonat (PC). Hersteller der 3D-Druck Filamente weisen in Ihren Materialdatenblättern häufig darauf hin, dass beispielsweise PA-, PC- oder PC-ABS-Filamente hygroskopisch sind und daher an einem trockenen Ort gelagert werden sollten, um nach dem Druckprozess eine optimale Qualität des gedruckten Produktes zu erhalten.

Am Trockenlufterzeuger können sowohl die Trocknungstemperatur als auch der Volumenstrom und der Taupunkt der Trockenluft eingestellt werden. So lassen sich diese speziellen Trocknungsprozesse optimieren und die materialspezifischen Anforderungen unterschiedlicher Filament-Typen erfüllen.

Mit dem neuen Filamenttrockner bringt Digicolor ein Gerät auf den Markt, dass für den industriellen 3D-Druck der Kunststoffprodukte geeignet ist.

Profitieren Sie von unserer Erfahrung mit Trockenluft-Trocknung!

Trockenlufttrockner für Filamente

zurück
Trockenlufttrockner für Filamente
News

Trockenlufttrockner für Filamente

Additive Fertigung, allgemein auch 3D-Druck genannt, ist das Herstellen von Bauteilen durch schichtweises Hinzufügen des Werkstoffes.
Weit verbreitet sind das FDM- (Fused Deposition Manufacturing) bzw. FFF-Verfahren (Fused Filament Fabrication).

weiterlesen...
Taupunktmessgerät
News

Taupunktmessungen für Trockenlufttrockner

Die Leistung der Granulattrockner ist von entscheidender Bedeutung, um hygroskopische Kunststoffgranulate effizient und in den vorgeschriebenen Restfeuchtetoleranzen zu trocknen. Regelmäßige Taupunktmessungen dienen dazu, die Leistungsfähigkeit der Trockner festzustellen.

weiterlesen...
Schüttgutcontainer für Kunststoffgranulat, komplett aus Edelstahl
News

Granulatversorgung für die Medizintechnik

Granulatversorgungssysteme und Peripheriegeräte von Digicolor zeichnen sich durch hochwertige Edelstahlkomponenten und Oberflächen aus. Visualisierung und Automatisierung der Produktionsprozesse sind Kernelemente der Digicolor Anlagen.

weiterlesen...