Gesellschaft für Kunststoffmaschinentechnik mbh
Rufen Sie uns an+49 (0) 52 21 - 34 24 - 0
Schicken Sie uns eine Emailinfo@digicolor.de
Besuchen Sie unsZeissstr. 1, D-32052 Herford
Digicolor verfügt über umfangreiche Erfahrungen und Daten auf dem Gebiet der Inline-Feuchtigkeitsmessungen, um eine objektive Beratung zu ermöglichen.
In den vergangenen 2 Jahren erarbeitete Digicolor erhebliche Fortschritte bei der Anwendung der Inline-Feuchtemessung mit hochwertigen Trockenluft-Trocknungsanlagen. Die technischen Kunststoffgranulate müssen in vorgegebenen Feuchtetoleranzen getrocknet werden, z.B. 0,02 – 0,04 % H2O oder 200 – 400 ppm H2O. Der Hersteller der Kunststoff-Rohstoffe gibt diese Richtlinien vor oder der Kunststoffverarbeiter erarbeitet die Werte auf Grund eigener Qualitätserfahrungen. Werden Feuchtetoleranzen vor der Verarbeitung nicht eingehalten, so entstehen Risiken hinsichtlich der physikalischen Eigenschaften der Fertigteile und ungewollte Viskositätsveränderungen der aufgeschmolzenen Granulate.
Bei Sicherheitsteilen in der Automobil- und Luftfahrtindustrie oder auch bei anderen wichtigen Bauteilen ist also die Kontrolle der Granulat-Feuchtigkeit zwingend. Bisher geschieht dieses durch am Markt bekannte Labormesssysteme. Der Nachteil besteht darin, dass nur in Zeitabständen ein Wert ermittelt wird. Durch eine permanente Messung mit einem eingebauten digicolor-Inline-Messsystem ist dieses Risiko beseitigt.
Sollte sich der Feuchtigkeitswert dem oberen oder unteren Toleranzwert nähern, so löst ein Alarmsignal rechtzeitig aus, und die Trockenluft-Trocknungsanlage wird entsprechend angeglichen.
Der Vergleich mit weltweit nach ISO 15512:2019 zertifizierten Laborgeräten von Brabender zeigt gute Übereinstimmung. Digicolor erarbeitet fortlaufend Daten über die elektrischen Eigenschaften der Kunststoffgranulate, um das Anwendungsfeld der Inline-Messungen zu erweitern. Eine fachgerechte Adaptierung des Systems ist erforderlich, um einen gleichmäßigen Fluss durch den Messgeber zu gewährleisten.
Digicolor ist bekannt für höchste Präzision in Verbindung mit der Produktion technisch hochwertiger Artikel aus Kunststoff und befindet sich auf dem neuesten technischen Stand hinsichtlich Energie-Effizienz, Visualisierung und Digitalisierung sowie Kreislaufwirtschaft bei der Verwendung anfallender Abfälle.